Die BaFin will die sog. „Bonitätsanleihen“ verbieten – für sich genommen belanglose Finanzprodukte, doch die Frage ist: Was kommt als nächstes? Logisch wäre ein Verbot von Mittelstandsbonds, Crowdfundigs und natürlich Bundesanleihen.
Konzerte, Musicals, Theater: CTS Eventim verdient bei fast jedem Event mit und kann Aktionäre deshalb seit acht Jahren mit steigenden Ausschüttungen verwöhnen. Die jüngste Kursentwicklung der auch im DividendenAdel Deutschland Portfolio enthaltenen Aktie enttäuscht zwar, doch langfristig sollte die Management-Qualität sich einem steigenden Unternehmenswert niederschlagen.
DividendenAdel heute zwei Straßen weiter im Berliner Museum THE KENNEDYS, wo traditionell die Hauptversammlung der Camera Work AG stattfindet – eines der wenigen Unternehmen, wo wir mal nicht auf die Zahlen schauen, sondern aus purer Leidenschaft engagiert sind.
Wer Dividenden für verzichtbar hält, führt gerne Warren Buffett ins Feld, schließlich hat die börsennotierte Holding der Investment-Ikone aus Omaha noch nie auch nur einen einzigen Cent ausgeschüttet. Ein Blick ins Portfolio von Berkshire Hathaway zeigt aber: Der Geld-Großmeister setzt auf zuverlässige Zahler, satte Renditen – und klassische Dividenden-Aristokraten.
Sommer, Sonne, Urlaubszeit – warum also nicht mal die Ausschüttungsqualität im globalen Tourismus-Sektor unter die Lupe nehmen!? Weil das Geschäft rund um die m die „schönsten Wochen des Jahres“ zyklisch, kapitalintensiv und krisenanfällig ist, genügen allerdings nicht viele Aktien den strengen DividendenAdel-Kriterien: Neben zwei Spezialwerten gefallen vor allem eine US-Hotelkette und ein spanischer IT-Konzern.
Leistung, die Leiden schafft: Keine Woche ohne Schreckensmeldungen aus der Banken-Szene. Doch während Deutsche Bank & Co. immer tiefer sinken, verdienen ausgewählte Nischenplayer und Regionalbanken trotz Nullzins, Regulierung und Fintech gutes Geld. Zum Start der neuen Rubrik neuen Rubrik „Top 7 der Woche“ stellen wir sieben Finanzinstitute aus dem globalen DividendenAdel vor.
Nein, Dividende ist NICHT der neue Zins. Aber die aktuelle „Rendite-Landkarte“ für internationale Staatsanleihen zeigt: Den Zins, wie wir ihn kannten, gibt’s nicht mehr. Da hilft kein Lamentieren, sondern nur die Suche nach Alternativen – die allemal attraktiver sind als Wolfgang Schäuble dafür zu bezahlen, dass er auf’s Geld aufpasst.