Cisco Systems war vor 23 Jahren DIE „Schaufel-Aktie“ für den Internet-Boom und wurde entsprechend hochgejubelt. In der Spitze 570 Mrd. Dollar Börsenwert für 18,9 Mrd. Dollar Umsatz und 2,7 Mrd. Dollar Gewinn – und dann ein 90%-iger Absturz, von dem die Aktie sich bis heute nicht ganz erholt hat. Ein Mahnmal mit Blick auf den aktuellen KI-Hype rund um Nvidia? Darüber sprechen Horst von Buttlar und ich in dieser Woche bei „Leben mit Aktien“.
Leicht zu kritisieren, hart zu schlagen: Der Nasdaq 100 wird immer konzentrierter. Die acht großen US Tech-Aktien Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Nvidia, Meta, Tesla und Broadcom machen inzwischen 57% vom Index aus. Aber trotzdem bzw. gerade deshalb lässt der Granddaddy der Wachstumswerte-Barometer die meisten Tech-Fonds und Themen-ETFs ziemlich alt aussehen – wobei ja neben Technologie auch Aktien wie PepsiCo, CostCo, Fastenal oder AstraZeneca mit von der Partie sind.
Durch die Einigung über eine Anhebung der Schuldenobergrenze ist der befürchtete Zahlungsausfall der USA erstmal abgewendet, die Quartalsergebnisse vieler Firmen dies- und jenseits des Atlantiks liegen über den Erwartungen und endlich geht die Inflation auch in Deutschland zurück. Dennoch ist die Finanzmarkt-Stimmung eher flau – abgesehen vom Tech-Sektor, wo der Hype um KI mit dem US-Chipkonzern Nvidia zeitweise einen neuen Börsen-Billionär hervorgebracht hat: Der Monats-Überblick nicht nur für ETF-Investoren.
„Leben mit Aktien“ diese Woche garantiert ohne KI. Dafür mit viel altem Geld: Horst von Buttlar und ich sprechen über die börsennotierten Investment-Vehikel der Milliardärs-Clans Rothschild, Agnelli und Wallenberg – welche Strategien dahinter stecken, was es mit dem ominösen „Net Asset Value“ (NAV) auf sich hat und wo es auch für Privatanleger lohnt dabei zu sein.
„You’ll never talk alone“, haben wir gesagt… und nun sind Horst von Buttlar und ich zurück on air. „Leben mit Aktien“ heißt der neue Podcast, mit dem wir nun bei der Wirtschaftswoche das fortsetzen, was wir vor gut einem Jahr begonnen haben. Einmal pro Woche eine gute halbe Stunde über das sprechen, was mit unserem Geld passiert.
Die 13. Auflage meiner Dividendenstudie Deutschland steht nun zum kostenlosen Download bereit – wie immer mit zahlreichen Info-Grafiken, Langfrist-Charts und Top-Listen!
Wenn die Bank bei den Tagesgeld-Konditionen knausert, sind ETFs auf kurzlaufende Anleihen eine probate Alternative für den „Return OF the Money“-Teil des Portfolios: Welche Fonds infrage kommen, worauf man beim „Geldparken“ generell achten sollte und wie die Kennzahlen in den ETF-Factsheets zu interpretieren sind.