ETFs mit 50, Bergbau-Werte und „böse“ Aktien abseits des ESG-Mainstreams, dazu der Subventionsritter Intel, der Unterhaltungskünstler CTS Eventim und die Schuldenmacher von der Nasdaq – volles Programm diese Woche bei „Leben mit Aktien“. Obendrein klären Horst von Buttlar und ich im Podcast die Frage, wie deutsch der DAX eigentlich ist.
E.ON und RWE waren einst „Witwen- und Waisen-Aktien“ – und dann ziemlich ramponiert. Nun wollen und sollen die DAX-Dinos als Netzbetreiber bzw. Stromerzeuger Säulen der Energiewende sein. Ist die erfolgreiche Neuaufstellung auch ein attraktiver Investment Case?
Cisco Systems war vor 23 Jahren DIE „Schaufel-Aktie“ für den Internet-Boom und wurde entsprechend hochgejubelt. In der Spitze 570 Mrd. Dollar Börsenwert für 18,9 Mrd. Dollar Umsatz und 2,7 Mrd. Dollar Gewinn – und dann ein 90%-iger Absturz, von dem die Aktie sich bis heute nicht ganz erholt hat. Ein Mahnmal mit Blick auf den aktuellen KI-Hype rund um Nvidia?
„Leben mit Aktien“ diese Woche garantiert ohne KI. Dafür mit viel altem Geld: Horst von Buttlar und ich sprechen über die börsennotierten Investment-Vehikel der Milliardärs-Clans Rothschild, Agnelli und Wallenberg – welche Strategien dahinter stecken, was es mit dem ominösen „Net Asset Value“ (NAV) auf sich hat und wo es auch für Privatanleger lohnt dabei zu sein.
„You’ll never talk alone“, haben wir gesagt… und nun sind Horst von Buttlar und ich zurück on air. „Leben mit Aktien“ heißt der neue Podcast, mit dem wir nun bei der Wirtschaftswoche das fortsetzen, was wir vor gut einem Jahr begonnen haben. Einmal pro Woche eine gute halbe Stunde über das sprechen, was mit unserem Geld passiert.
Nach drei Staffeln und 37 Folgen heute zum letzten Mal „Aktien fürs Leben“: Nachdem mein Co-Host Horst von Buttlar Chefredakteur der Wirtschaftswoche wird, ist für heute wirklich Schluss. Aber heute ist nicht alle Tage, wir kommen wieder, keine Frage – in ein paar Wochen, mit einem neuen Format.
Novo Nordisk: Starkes Wachstum, überzeugende Strategie – aber nach Verdreifachung binnen 5 Jahren alles andere als schlank bewertet. Wie geht man um mit einer Highflyer-Aktie wie dem dänischen Diabetes-Weltmarkführer? Wenn man sie hat… oder schon länger darum herumschleicht?