Menü Schließen

Wieder lieferbar: Der S&P 500 im Spiegel der Zeitgeschichte – das Frühstücksbrettchen für Aktionäre und ETF-Sparer

In den vergangenen 70 Jahren gab es immer durchaus einleuchtende Gründe, warum man gerade besser keine Aktien haben sollte. Irgendwie war der Globus ständig aus den Fugen. Und doch haben sich die Aktienkurse gemessen am S&P 500 Index mehr als ver-250-facht.

Und damit wir schon frühmorgens zwischen Kaffee und Brötchen mit weitem Blickwinkel auf die Börse schauen können, gibt’s den mit allerlei Krisen, Crashs und Katastrophen garnierten Chart des S&P 500 auf vielfachen Wunsch jetzt auch wieder als Frühstücksbrettchen. Für den eigenen Esstisch oder als (Weihnachts-)Geschenk für andere Aktionäre und ETF-Sparer.

Achtung, Vorabpauschale: Was ETF-Sparer jetzt wissen müssen – Plus: Boss, Zegna, Argentinien

Steuern zahlen auf Buchgewinne – das kann doch wohl nicht wahr sein!? Doch, leider schon: Vor allem wer thesaurierende Fonds und ETFs im Depot hat, wird Anfang Januar vom Fiskus zur Kasse gebeten. Hintergrund ist ein bürokratisches Monstrum namens Vorabpauschale, das bereits 2018 eingeführt, wegen der Null- und Negativzinsen in den letzten Jahren aber nicht cash-wirksam erhoben wurde. Was es damit auf sich hat, erläutern Horst von Buttlar und ich in der aktuellen Folge von „Leben mit Aktien“ – und en passant diskutieren wir ganz generell, ob man eher auf ausschüttende Fonds setzen oder Erträge automatisch wieder anlegen lassen sollte.

Der große DAX-Check: Alle 40 Aktien von (A)didas bis (Z)alando

Wer sich immer schon gefragt hat, ob der Kollege Tobias Kramer und ich sie alle haben: Ja, wir haben sie alle – alle 40 DAX-Werte. Nicht im Depot, aber bei echtgeld.tv. Jetzt auf Youtube und als Podcast der große DAX-Check von (A)didas bis (Zalando), verpackt in fünf Folgen und natürlich versehen mit Sprungmarken für alle, die nicht durchhören, sondern schnell zu ihren Aktien wollen. Dazu nur hier mein kurzes, persönliches Fazit!

Pfizer: Griff in die fallende Spritze!? – Plus: Siemens, Walmart, Target und das Haushalts-Fiasko der Ampel

Pfizer ist dieses Jahr an der Börse noch schlechter gelaufen als Bayer. Aber das mit einer fetten Abschreibung auf Impfstoff-Vorräte nun auch unternehmensseitig bestätigte Ende der Corona-Konjunktur kann für die Aktie einen Neustart bedeuten – zumal der US-Pillendreher die im Zuge der Pandemie erwirtschafteten Milliarden in zahlreiche Biotech-Firmen reinvestiert und so seine Wirkstoff-Pipeline kräftig erweitert hat. Bei Bayer hingegen stellt sich nach einer desolaten Studie zum Hoffnungsträger Asundexian mehr denn je die Frage, ob der Konzern eigenständig überlebensfähig ist. Dazu blicken Horst von Buttlar und ich diese Woche bei „Leben mit Aktien“ auf Siemens: Die Münchener haben bei der Staatshilfe für Siemens Energy nicht nur die Minister Habeck und Lindner ordentlich abgekocht, sondern vor allem glänzende Zahlen vorgelegt, weshalb Aktionäre sich nun auf eine prozentual zweistellige Dividendenerhöhung freuen dürfen.

MSCI Faktor-ETFs: Das große Update – warum Momentum durchhängt und Quality nicht stärker steigt

Value, Quality, Momentum, Low Volatility – die wissenschaftlich bestens ausgeleuchteten Faktoren haben langfristig klar besser abgeschnitten als der MSCI World ETF. Aber seit die Zinsen steigen, ist die Bilanz eher mau. Vor allem der Momentum-Ansatz bleibt weit zurück. Warum der Trendfolger zuletzt stets daneben lag, in welcher Zusammensetzung die Faktor-ETFs in den Sommer gehen, wie die einzelnen Strategie-Konzepte bei der Aktien-Auswahl überhaupt vorgehen und ob man die vermeintlich „smarten“ Indices wirklich im Portfolio braucht: Das große Faktor-Update!

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (2)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen