Pflichtlektüre für Dividendenjäger – gerade in Corona-Zeiten: Zwölfte Auflage meiner Dividendenstudie in Kooperation mit der FOM Hochschule und der DSW. 30 Seiten Grafiken, Tabellen und Einordnungen. Jetzt hier kostenlos herunterladen!
Pflichtlektüre für Dividendenjäger – jetzt erst recht: Die elfte Auflage meiner Dividendenstudie in Kooperation mit der FOM Hochschule und den Anlegerschützern von der DSW. 27 Seiten Grafiken, Tabellen und Einordnungen. Jetzt kostenlos herunterladen!
Bei den meisten Aktiengesellschaften gibt’s mit den Jahreszahlen auch gleich einen Dividendenvorschlag. Nicht so bei United Internet, wo heute nur zwei Szenarien mitgeteilt wurden. Kommt die ebenfalls börsennotierte 73%-Tochter 1&1 Drillisch bei der derzeit laufenden Auktion der 5G-Frequenzen zum Zuge, bräuchte United Internet viel Geld für den Netzausbau – und würde die Ausschüttung drastisch von zuletzt €0,85 auf eher symbolische €0,05 je Aktie zusammenstreichen. Geht der Konzern beim neuen Mobilfunkstandard dagegen leer aus, sollen auf jeden Anteilsschein €0,90 ausgezahlt werden. Ein Paradebeispiel für „Buy & Hold & Check“
Der DividendenAdel Eurozone wächst: Nach zuvor 28 bieten nun 34 Firmen höchste Ausschüttungsqualität, wobei vier Absteigern zehn Aufsteiger gegenüberstehen. Vor allem französische Aktien verdienen Aufmerksamkeit. Bemerkenswert auch die Gesamtrendite aus Kursentwicklung und Dividende – die sowohl 2018 als auch über fünf Jahre deutlich höher ausfällt als bei den marktbreiten Euro-Indices.
Gemessen am Volumen haben Deutschlands Aktiengesellschaften auch 2018 wieder neue Ausschüttungsrekorde aufgestellt. Höchsten Ansprüchen an nachhaltige Dividendenqualität genügt jedoch weiterhin nicht einmal jede zehnte der 250 wichtigsten Börsenfirmen: Nur 22 Unternehmen erfüllen alle vier DividendenAdel-Kriterien – genauso viele wie im Vorjahr, wobei es jeweils fünf Ab- und Aufsteiger gibt. Drei Nebenwerte stehen an der Spitze des Rankings, dessen Methodik sich 2018 abermals bewährt hat.
Ich bin sauer. Stinksauer. Auf Covestro. Nein, nicht weil die Aktie heute um 15% abgeschmiert ist. Im Gegenteil: Eigentlich wollte ich über ein paar Tranchen eine Position aufbauen und dabei habe ich nichts gegen Preisnachlässe. Auch dass ein zyklisches Unternehmen eine Gewinnwarnung ausgibt, schreckt mich nicht unbedingt. Das Konjunkturklima ist rauher geworden und 4,5% Prozent Dividendenrendite (zum Zeitpunkt meines Einstiegs) sind immer auch Signal und Prämie für das Risiko, das man eingeht. Was mich jedoch auf die Palme bringt: Erst am 25. Oktober, hatte Covestro den Ausblick für 2018 bestätigt.