Value, Quality, Momentum, Low Volatility – die wissenschaftlich bestens ausgeleuchteten Faktoren haben langfristig klar besser abgeschnitten als der MSCI World ETF. Aber seit die Zinsen steigen, ist die Bilanz eher mau. Vor allem der Momentum-Ansatz bleibt weit zurück. Warum der Trendfolger zuletzt stets daneben lag, in welcher Zusammensetzung die Faktor-ETFs in den Sommer gehen, wie die einzelnen Strategie-Konzepte bei der Aktien-Auswahl überhaupt vorgehen und ob man die vermeintlich „smarten“ Indices wirklich im Portfolio braucht: Das große Faktor-Update!
Feedback – Tobias Kramer und ich mit der zweiten und dritten Meinung zu den Aktien-Favoriten der Community. Darunter ein deutsches Traditionsunternehmen, das keine Schulden hat und mit einem KGV von 3 sensationell günstig erscheint. Wo der Haken ist: Jetzt im Video oder als Podcast.
Leicht zu kritisieren, hart zu schlagen: Der Nasdaq 100 wird immer konzentrierter. Die acht großen US Tech-Aktien Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Nvidia, Meta, Tesla und Broadcom machen inzwischen 57% vom Index aus. Aber trotzdem bzw. gerade deshalb lässt der Granddaddy der Wachstumswerte-Barometer die meisten Tech-Fonds und Themen-ETFs ziemlich alt aussehen – wobei ja neben Technologie auch Aktien wie PepsiCo, CostCo, Fastenal oder AstraZeneca mit von der Partie sind.
Wenn die Bank bei den Tagesgeld-Konditionen knausert, sind ETFs auf kurzlaufende Anleihen eine probate Alternative für den „Return OF the Money“-Teil des Portfolios: Welche Fonds infrage kommen, worauf man beim „Geldparken“ generell achten sollte und wie die Kennzahlen in den ETF-Factsheets zu interpretieren sind.
Wenn drei leidenschaftliche Börsianer zusammentreffen, wird’s schon mal etwas länger: Unser echtgeld.tv Talk mit Helmut Jonen – der früher für die UBS vermögende Kunden beraten hat, nun selber Privatier ist und bei Instagram als @Waikiki5800 seine über 40-jährige Investment-Erfahrung teilt.
Wiedersehen macht Freude! Der WisdomTree Global Quality Dividend Growth ETF war 2018 der erste ETF, den Tobias Kramer und ich live bei echtgeld.tv gekauft haben. Und seitdem hat der Fonds mit einem Plus von 80% nicht nur klassische Dividenden-Strategien mit Rendite-Fokus klar geschlagen, sondern sogar den MSCI World und den MSCI World Quality übertrumpft.
1,25 Billionen Euro schwer ist der norwegische Staatsfonds. Basis sind die Öl-Einnahmen, aber den größten Teil vom Portfolio machen inzwischen die seit dem Start 1996 erwirtschafteten Kapitalerträge aus. Wie Norwegen das Volks-Vermögen investiert und wie man den Fonds mit ETFs nachbauen kann!