Pflichtlektüre für Dividendenkassierer: Die 9. Auflage der DividendenAdel Studie Deutschland. 34 Seiten Rankings, Charts und wissenschaftliche Analysen zur Ausschüttungsqualität deutscher Börsenfirmen – in Zusammenarbeit mit dem isf Institute for Strategic Finance der FOM Hochschule und den Anlegerschützern von der DSW Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. Jetzt hier kostenlos herunerladen!
Wer sich den DAX, den MSCI World oder einen anderen großen Aktien-Index ins Portfolio legen will, kommt an ETFs nicht vorbei. Bei innovativen Investment-Themen wie Internet, Robotik oder zuletzt Bitcoin ist die ETF-Industrie jedoch etwas schwerfällig. Hier eröffnen Index-Zertifikate den schnelleren und fokussierteren Zugang – und für viele Nischen sind sie sogar das einzige Vehikel, um mit einem einzigen Wertpapier breit gestreut zu investieren. Aber Vorsicht: Nicht jede Mode ist ein neuer Megatrend!
Neun Kennzahlen von Cashflow bis Verschuldung, keine Prognosen, nur harte Fakten aus der Bilanz: Mit dem Piotroski F-Score erhalten Anleger einen schnellen Einblick in die finanzielle Qualität eines Unternehmens. Wer durch die Brille des Stanford-Professors auf den Kurszettel schaut, entdeckt bisweilen Aktien, die man sonst oft nicht auf dem Radar hat. Doch der F-Score ist mehr als nur Inspirationsquelle. Er kann auch bei der regelmäßigen Depotüberprüfung helfen und systematische Value-Strategien aufpeppen.
Kontinuität, Ausschüttungsquote, Rendite und Dynamik: Die vier DividendenAdel-Kriterien identifizieren Unternehmen, die nachrechenbaren „Shareholder Value“ liefern. Doch warum nicht eine zweite Meinung einholen!? Wer sich dabei nicht auf Onkel Herbert oder Nachbar Willi verlassen will und auch von professionellen Börsen-Wahrsagern wenig hält, wird den F-Score mögen – eine Art Neun-Punkte-Plan für fundamentale Aktienanalyse auf wissenschaftlicher Basis, entwickelt vom Stanford-Professor Joseph D. Piotroski.