Sixt streicht die Dividende, zum ersten Mal seit dem Börsengang 1986. Ein weiteres Signal dafür, dass wir gerade keinen normalen Crash erleben, sondern einen wirtschaftlichen Schockfrost. Und da kommt noch mehr…
Et kütt wie et kütt. Wat fott es, es fott. Maach et joot, ävver nit zeoff: Die rheinische Lebensart sorgt nicht nur für gute Laune – sondern hilft auch beim Investieren. Elf Börsenregeln, die man sich auch im Rest der Republik zu Herzen nehmen darf.
Der Branchen-Mix ist eine der zentralen Stellschrauben für Rendite und Risiko einer Aktien-Allokation. In einer Kolumnen-Serie auf CAPinside habe ich deshalb mal die wesentlichen Renditetreiber und Risikofaktoren der elf MSCI-Sektoren herausgearbeitet.
Was für eine Börsenwoche. An der Wall Street herrscht eitel Sonnenschein, nachdem der S&P 500 die 3.000er Marke geknackt hat – und hierzulande hagelt es Gewinnwarnungen. BASF, Fuchs Petrolub, Krones, Washtec, Aumann und zum zweiten Mal in zwei Monaten Daimler: Prominente Firmen, die miese Quartalszahlen vorgelegt haben, ihre Jahresziele zum Teil drastisch nach unten korrigieren mussten und symptomatisch für Deutschland sein könnten.
Tenbagger gefällig? Von den 1.000 Aktien, die vor zehn Jahren an der Börse am meisten wert waren, haben seitdem immerhin 24 mindestens eine Verzehnfachung geschafft (inkl. Dividende). An der Spitze Amazon, Tencent – und der „luftige“ Franzose Safran. Top aus Deutschland: Adidas mit einem Plus von 1.046%!
Eine große DividendenAdel-Studie für Österreich gibt’s mangels Sponsor leider nicht mehr. Aber weil ich doch viele Leser und Zuschauer in der Alpenrepublik habe, hier als kleines „Zuckerl“ eine aktuelle Dividendenstatistik für die 37 Unternehmen des ATX Prime Index – also die Wiener Werte, die relativ liquide handelbar sind. Davon werden dieses Jahr 32 Firmen ausschütten. Die Dividendensumme des ATX Prime liegt damit bei rund 3,8 Mrd. Euro. Das ist in etwa der Betrag, den in Deutschland allein die Allianz an ihre Aktionäre überweist.