Das Deutsche Aktieninstitut (DAI) hat das DAX-Renditedreieck populär gemacht. Von mir gibt’s die beliebte Visualisierung historischer Aktienrenditen derweil traditionell für den MSCI World Index – der nicht nur für ETF-Anleger viel relevanter ist.
Seit der Finanzkrise gab es viele gute Gründe, Aktien zu verkaufen (oder gar nicht erst zu kaufen). Derweil hat sich der S&P 500 inkl. Dividende versechsfacht. Dazu zwei großartige Infografiken von US-Investor Michael Batnick.
Wer sich den DAX, den MSCI World oder einen anderen großen Aktien-Index ins Portfolio legen will, kommt an ETFs nicht vorbei. Bei innovativen Investment-Themen wie Internet, Robotik oder zuletzt Bitcoin ist die ETF-Industrie jedoch etwas schwerfällig. Hier eröffnen Index-Zertifikate den schnelleren und fokussierteren Zugang – und für viele Nischen sind sie sogar das einzige Vehikel, um mit einem einzigen Wertpapier breit gestreut zu investieren. Aber Vorsicht: Nicht jede Mode ist ein neuer Megatrend!
Die Diskussion um ETFs wird schärfer. Aber ohne Gerd Kommer, Thomas Mayer und all den anderen klugen Köpfen, die sich im ewigen Wettstreit aktiv versus passiv die Argumente um die Ohren hauen, zu nahe treten zu wollen: Gibt es echt nur gut und böse? Muss man sich wirklich entscheiden, ob ETFs die alleinseligmachende Antwort auf alle Fragen des (Anleger-)Daseins sind – oder der Anfang vom Ende der (Finanz-)Welt?