Nachdem die Deutsche Bank ihr Geschäft mit strukturierten Wertpapieren zur Disposition gestellt hat, wird auch das Zertifikat auf den DividendenAdel Eurozone Index fällig. Für mich als Initiator ist das traurig – gerade weil die Strategie sich bewährt hat.
Zum ersten Mal seit 1993 senkt LVMH die Dividende. Eindeutiges Signal: This time is different! Denn weder 2000-03 noch 2008/09 waren die Läden dicht. Damals jeweils einstelliger Umsatzrückgang, jetzt allein im ersten Quartal 17% Minus.
Und was machen die DividendenAdel-Strategien in dieser Woche? Sie fallen, sind ja Aktien und Dividende ist eben nicht der neue Zins. Bemerkenswert die relative Stärke des Schweiz-Index. Außerdem steht der Abschied von AxelSpringer an.
Für alle, die lieber hören und sehen als lesen: Zu allen drei DividendenAdel-Indices gibt’s jetzt auch Audio- und Video-Material. Ganz aktuell mein Interview mit Peter Heinrich vom Börsenradio zum DividendenAdel Schweiz.
Der DividendenAdel Eurozone wächst: Nach zuvor 28 bieten nun 34 Firmen höchste Ausschüttungsqualität, wobei vier Absteigern zehn Aufsteiger gegenüberstehen. Vor allem französische Aktien verdienen Aufmerksamkeit. Bemerkenswert auch die Gesamtrendite aus Kursentwicklung und Dividende – die sowohl 2018 als auch über fünf Jahre deutlich höher ausfällt als bei den marktbreiten Euro-Indices.