In Kooperation mit Leonteq sind nun auch die Deutschland- und die Schweiz-Strategie als offiziell berechnete Indices verfügbar. Das sorgt für noch mehr Transparenz – und wer will, kann die neuen DividendenAdel-Barometer sogar über die Börse kaufen.
Deutschlands Aktiengesellschaften werden dieses Jahr mehr als 57 Mrd. Euro an Dividenden ausschütten. Damit wird die bisherige Bestmarke aus 2018 um 6,6% übertroffen. Erneut erreichen alle drei Auswahl-Indices DAX, MDAX und SDAX neue Rekord-Volumina, auch weil 88% der Index-Firmen eine Dividende zahlen. Dennoch werden Bremsspuren sichtbar: Es gibt deutlich weniger Anhebungen und mehr Kürzungen als im Vorjahr. Das ist das Fazit meiner Dividendenstudie 2019 – wie jedes Jahr veröffentlicht in Kooperation mit der FOM Hochschule und den Anlegerschützern von der DSW.
Gemessen am Volumen haben Deutschlands Aktiengesellschaften auch 2018 wieder neue Ausschüttungsrekorde aufgestellt. Höchsten Ansprüchen an nachhaltige Dividendenqualität genügt jedoch weiterhin nicht einmal jede zehnte der 250 wichtigsten Börsenfirmen: Nur 22 Unternehmen erfüllen alle vier DividendenAdel-Kriterien – genauso viele wie im Vorjahr, wobei es jeweils fünf Ab- und Aufsteiger gibt. Drei Nebenwerte stehen an der Spitze des Rankings, dessen Methodik sich 2018 abermals bewährt hat.
Der S&P 500 diese Woche wieder mit einem neuen Allzeithoch – während der EURO STOXX 50 auf dem Niveau von 1998 herumdümpelt. Zugegeben, inklusive Dividenden sieht’s etwas besser aus. Doch der Abstand zwischen alter und neuer Welt ist Immens: Auf Total Return-Basis haben Aktionäre ihr Kapital an der Wall Street binnen 25 Jahren mehr als verzehnfacht, in der Euro-Zone nicht einmal versechsfacht. Im Durchschnitt fehlen auf diese Weise hierzulande pro Jahr knapp drei Prozent Rendite.
Bitcoin diese Woche erstmals über $10.000. Für viele Krypto-Jünger bloß eine Durchgangsstation auf dem Weg in sechsstellige Regionen. Kritische Geister wittern derweil die schlimmste Blase seit dem New Economy-Hype. Ja, und? Selbst wer 1999 zu Höchstkursen in Internet-Aktien eingestiegen ist, hat sein Kapital bis heute fast verdreifacht. Ein Blick in den Rückspiegel als Plädoyer für mehr Gelassenheit im Umgang mit Boom-Themen.
Heute also „Tag der Aktie“. Wer über ausgewählte Broker an der Börse Frankfurt ordert, zahlt für die 30 DAX-Titel und einige DAX-ETFs keine Gebühren – wobei das allein nicht der Grund sein kann, jetzt Bayer, Daimler oder Siemens zu kaufen. Praktisch deshalb, dass heute mit HeidelbergCement und Lufthansa auch die letzten DAX-Firmen ihre Dividendenvorschläge für 2017 veröffentlicht haben. Auf Basis dieser Daten erfüllen nun sieben Konzerne aus der 1. Börsen-Bundesliga alle DividendenAdel-Kriterien.