In Dietmar Deffners „Börse am Abend“ war ich oft zu Gast. Mit Holger Zschäpitz habe ich zu Springer-Zeiten gemeinsam auf der Bühne gestanden. Kein Wunder also, dass auch unser Podcast-Terzett viel Spaß gemacht hat!
Die Ausschüttungsqualität in der Eurozone steigt. Per Anfang 2020 erfüllen von den 250 wichtigsten Börsenfirmen immerhin 40 alle DividendenAdel-Krierien – fünf mehr als im Vorjahr. Das liegt auch an einem gewissen Basiseffekt.
Auf dem Frankfurter Parkett dürfen sich in diesem Jahr 23 Aktien mit dem Prädikat „DividendenAdel“ schmücken – nachdem die 2019er Selektion alle Indices der DAX-Familie übertroffen hat. Das aktuelle Ranking wird von einem Baustoff-Konzern angeführt.
Aus, aus, das (deutsche) Aktien-Jahr ist aus. Der DAX legt 25,6% zu und feiert das beste Jahr seit 2012. Aber die wahren Deutschland-Stars sind die kleinen Brüder – und der DividendenAdel. Die DAX-Bilanz 2019 in drei exklusiven Infografiken.
Deutschlands Aktiengesellschaften werden dieses Jahr mehr als 57 Mrd. Euro an Dividenden ausschütten. Damit wird die bisherige Bestmarke aus 2018 um 6,6% übertroffen. Erneut erreichen alle drei Auswahl-Indices DAX, MDAX und SDAX neue Rekord-Volumina, auch weil 88% der Index-Firmen eine Dividende zahlen. Dennoch werden Bremsspuren sichtbar: Es gibt deutlich weniger Anhebungen und mehr Kürzungen als im Vorjahr. Das ist das Fazit meiner Dividendenstudie 2019 – wie jedes Jahr veröffentlicht in Kooperation mit der FOM Hochschule und den Anlegerschützern von der DSW.
Der DividendenAdel Eurozone wächst: Nach zuvor 28 bieten nun 34 Firmen höchste Ausschüttungsqualität, wobei vier Absteigern zehn Aufsteiger gegenüberstehen. Vor allem französische Aktien verdienen Aufmerksamkeit. Bemerkenswert auch die Gesamtrendite aus Kursentwicklung und Dividende – die sowohl 2018 als auch über fünf Jahre deutlich höher ausfällt als bei den marktbreiten Euro-Indices.