Zum ersten Mal seit 1993 senkt LVMH die Dividende. Eindeutiges Signal: This time is different! Denn weder 2000-03 noch 2008/09 waren die Läden dicht. Damals jeweils einstelliger Umsatzrückgang, jetzt allein im ersten Quartal 17% Minus.
Die Ausschüttungsqualität in der Eurozone steigt. Per Anfang 2020 erfüllen von den 250 wichtigsten Börsenfirmen immerhin 40 alle DividendenAdel-Krierien – fünf mehr als im Vorjahr. Das liegt auch an einem gewissen Basiseffekt.
Der DividendenAdel Eurozone wächst: Nach zuvor 28 bieten nun 34 Firmen höchste Ausschüttungsqualität, wobei vier Absteigern zehn Aufsteiger gegenüberstehen. Vor allem französische Aktien verdienen Aufmerksamkeit. Bemerkenswert auch die Gesamtrendite aus Kursentwicklung und Dividende – die sowohl 2018 als auch über fünf Jahre deutlich höher ausfällt als bei den marktbreiten Euro-Indices.
29 der 250 wichtigsten Euro-Aktien erfüllen 2018 sämtliche DividendenAdel-Kriterien. Hinzu kommen einige Firmen, die zwar nach US-Definition als Ausschüttungs-Aristokraten gelten, für den DividendenAdel aber zu knauserig oder zu renditeschwach sind – Fresenius, Kerrry Group, Hermès. Im DividendenAdel Eurozone 25 Index gibt es derweil sechs Umschichtungen. Mit Eiffage muss der Spitzenreiter des Vorjahres weichen; die Neuzugänge werden angeführt von einem Pillendreher aus Italien.
Die Münchener Rück und Aurelius sind die strahlenden Sieger der DividendenAdel Awards, die wir gemeinsam mit der Deutsche Börse AG initiiert und am Mittwochabend in Frankfurt erstmals verliehen haben. Der weltgrößte Rückversicherer und die auf Sanierungsfälle spezialisierte Private Equity-Gesellschaft konnten nicht nur die Fach-Jury überzeugen. Beide Firmen rangieren auch ganz oben in der Gunst der exakt 2.388 (Privat-)-Anleger. Ausgezeichnet wurden außerdem Fielmann, Rational, Bechtle und BayWa. Fresenius wurde mit einem Sonderpreis für Dividendenkontinuität gewürdigt.
Fünfstellige Preise für eine Handtasche, auf die man bisweilen sogar jahrelang warten muss, sofern man überhaupt eine kaufen darf: Die „Birkin Bag“ von Hermès ist das wohl begehrteste Accessoire unserer Zeit. Passend dazu ist auch die Aktie der französischen Glamour-Marke auf Rekordkurs – kein Wunder angesichts von 23 Dividenden-Anhebungen in Serie. Doch auch andere Luxus-Firmen verwöhnen ihre Anteilseigner mit exklusiven Ausschüttungen.