Willkommen in 2022 – nachdem im vergangenen Jahr an der Börse alles lief, außer vermeintlich sicheren Staatsanleihen. Gold ebenfalls mau, trotz Inflation. Dagegen der MSCI World mit dem besten Jahr seit 1999, Mega-Plattformen und starkem Dollar sei Dank! Der ausführliche Kommentar zu meiner traditionellen Statistik rund um die wichtigsten Asset-Klassen, Aktien-Indices, Sektoren und Faktoren (nicht nur) für ETF-Investoren jetzt exklusiv auf CAPinside: Im ersten Teil widme ich mich vor allem den Hintergründen des Börsenbooms und der Natur von Rohstoff-Investments; im zweiten Teil geht’s dann u.a. um Österreich, Saudi-Arabien und China.
15,8% hat der DAX 2021 zugelegt. Ganz nett, aber im Vergleich mit den #Aktien-Indices anderer etablierter Länder eher mickrig. Der MSCI Emerging Markets ETF wegen der China-Malaise weit zurück. Vorjahres-Flop Brasilien weiter abgerutscht, während Österreich sogar den S&P 500 schlägt.
Die letzten werden die ersten sein: Mit Energie, Finanzen und Immobilien liegen 2021 ausgerechnet die Flop-Sektoren des Vorjahres an der Spitze – und natürlich IT. Faktor-Investoren sind dagegen kurzfristig enttäuscht: Nur Quality marginal besser als der MSCI World ETF.
Erstmals seit 2016 und erst zum 5. Mal in diesem Jahrtausend hat sich der DAX 2021 mit +15,8% besser entwickelt als der MDAX mit +14,8%. Im langfristigen Durchschnitt seit 1988 ist die „2. Börsen-Bundesliga“ aber weit voraus: 11,4% vs. 8,7% p.a. Ganz vorne in diesem Jahr allerdings General Standard und Scale All Share weit vorne. Beide Nebenwerte-Indices sind weder als ETF noch als Zertifikat handelbar – aber es gibt ja gute aktive Fonds: Der DWS Platow Concept beispielsweise liegt rund 30% im Plus.
Brokerage as a Service – die Investment-Flatrate: Mit dem *Scalable Broker mehr als 1.900 ETFs und über 6.000 Aktien handel und besparen. Für pauschal 2,99 Euro pro Monat im Zwölf-Monats-Abo. *Jetzt informieren, Depot eröffnen und einen Monat kostenlos testen.