In Dietmar Deffners „Börse am Abend“ war ich oft zu Gast. Mit Holger Zschäpitz habe ich zu Springer-Zeiten gemeinsam auf der Bühne gestanden. Kein Wunder also, dass auch unser Podcast-Terzett viel Spaß gemacht hat!
Seit der Finanzkrise gab es viele gute Gründe, Aktien zu verkaufen (oder gar nicht erst zu kaufen). Derweil hat sich der S&P 500 inkl. Dividende versechsfacht. Dazu zwei großartige Infografiken von US-Investor Michael Batnick.
Seit Bloomberg vor sieben Jahren seinen Billionaires Index lanciert hat, war Bill Gates immer mindestens die Nummer zwei unter den reichsten (Börsen-)Menschen der Welt. Jetzt…
Tenbagger gefällig? Von den 1.000 Aktien, die vor zehn Jahren an der Börse am meisten wert waren, haben seitdem immerhin 24 mindestens eine Verzehnfachung geschafft (inkl. Dividende). An der Spitze Amazon, Tencent – und der „luftige“ Franzose Safran. Top aus Deutschland: Adidas mit einem Plus von 1.046%!
Montag, 18. März, der „Tag der Aktie“. Mit Spannung erwarteter Höhepunkt: Der Auftritt von Olaf Scholz auf dem Frankfurter Börsenparkett. Dem Vernehmen nach will der Finanzminister verkünden, dass Aktiengewinne ab einer Haltedauer von fünf Jahren steuerfrei sind – und anschließend live bei n-tv seine erste Aktie ordern. Nee. Ist natürlich Quatsch. Ganz im Gegensatz zu einer weiteren Info-Grafik zum MSCI World Index.
Siemens Healthineers mit pumperlg’sunder Performance! Aber mit den meisten neuen Aktien des Jahres 2018 haben Anleger kräftig verloren: Hätte man jeden Börsendebütanten zum 1. Kurs geordert, stehen unter dem Strich 23% Verlust. Wer stattdessen DAX-ETFs gekauft hat, ist mit minus 14% glimpflicher davongekommen.
Eigentlich sind Börsenweisheiten ja das Revier von Jessica Schwarzer. Aber jetzt muss ich mir mal ein Kostolany-Bonmont ausborgen. „An der Börse ist alles möglich, auch das Gegenteil“, hat der legendäre Spekulant einst philosophiert. Wie recht er hatte, sieht man an einer laaangen Graphik, die ich letztes Jahr schon mal gepostet hatte – damals um zu zeigen, wie extraordinär das Jahr 2017 war: Erstmals in der (Nachkriegs-)Geschichte hatte der S&P von Januar bis Dezember jeden Monats mit Gewinn abgeschlossen. Auch 2018 könnte historisches passieren, nur mit umgekehrten Vorzeichen.